Ausgewählte Veröffentlichungen von Joachim Simon
Print-Artikel zu meinem Buch Selbstverantwortung im Unternehmen
So kommt Verantwortung an den Arbeitsplatz
INTERVIEW. Warum sind einige Mitarbeiter eher bereit, Verantwortung zu übernehmen und andere eher nicht? Mit solchen grundlegenden Fragen beschäftigt sich der Managementberater Joachim Simon in seinem neuen Buch „Selbstverantwortung in Unternehmen".
Mehr Selbstverantwortung im Unternehmen
FÜHRUNG. Warum zeigen
manche Mitarbeiter mehr Selbstverantwortung als ihre Kollegen? Warum sind sie eher bereit, Verantwortung zu überneh- men? Diese Fragen beschäftigen viele Unternehmen nicht erst seit sie die Agilität ihrer Organisation erhöhen möchten.
Im Unternehmen mehr Selbstverantwortung übertragen
Warum zeigen manche Mitarbeiter mehr Selbstverantwortung als ihre Kollegen? Warum sind sie eher bereit, Verantwortung zu übernehmen? Diese Fragen beschäftigen viele Unternehmen nicht erst, seit sie die Agilität ihrer Organisation erhöhen möchten.
Print-Artikel zu Corona und Führung
Auf die Corona-bedingten Ängste der Mitarbeiter richtig reagieren
Während die einen in den zurückliegenden Wochen unter anderem aufgrund der Bilder aus italienischen Kliniken, überspitzt formuliert, ihr baldiges Lebensende befürchteten, genossen andere die Lockdown-bedingte Auszeit und das schöne Wetter und dachten: Auch diese Katastrophe geht vorüber...
Wieder zurück im Büro
Aktuell sind viele Mitarbeiter der Unternehmen, die während des corona-bedingten Lockdowns in Kurzarbeit waren oder im Homeoffice arbeiteten, nachdem sie in den Regelbetrieb zurückkehrten, extrem verunsichert. Das macht das Führen dieser Mitarbeiter schwierig...
Sechs Tipps zur Mitarbeiterführung nach dem Lockdown
Mit der Lockerung des Lockdowns kehren viele Beschäftigte, die bisher in Kurzarbeit waren oder im Homeoffice gearbeitet haben, wieder an ihre „normalen" Arbeitsstätten zurück - oft mit gemischten Gefühlen. Das kann das Führen der Mitarbeiter erschweren.
Auf die Corona-bedingten Ängste der Mitarbeiter adäquat reagieren
Mit der Lockerung des Shutdowns kehren viele Mitarbeiter, die bisher in Kurzarbeit waren, oder im Homeoffice arbeiteten, wieder an ihre „normalen“ Arbeitsstätten zurück – oft mit gemischten Gefühlen. Deshalb brauchen Führungskräfte gerade jetzt feine Antennen für deren Emotionen...
In der Krise mit Kopf und Bauch entscheiden
In Krisenzeiten sollten TopManager weder auf ihren Verstand noch auf ihr Bauchgefühl allein vertrauen. Dasselbe gilt letztlich für alle strategischen Entscheidungen, die die Zukunft gedanklich vorwegnehmen, denn sie beruhen stets auf vielen bewussten und unbewussten Annahmen.
Print-Artikel zum Thema Führung und Emotion/Intuition
Mit Emotionen der Mitarbeiter professionell umgehen
Generell sollten Führungskräfte auf emotionale Äußerungen nicht mit Killerphrasen wie „Regen Sie sich nicht so auf“ oder „Lassen Sie die Kirche im Dorf“ reagieren. Solche Aussagen verletzen das Gegenüber. Sie zerstören letztlich das, was sich Führungskräfte von ihren Mitarbeitern wünschen...
Nicht nur auf das Bauchgefühl vertrauen
Zuweilen ist es für uns selbst ein Rätsel, warum wir Personen und Situationen intuitiv richtig einschätzen. Denn eigentlich sind wir überzeugt, dass wir weitgehend rational entscheiden. Doch wissenschaftliche Untersuchungen belegen: Selbst unsere scheinbar rationalsten Entscheidungen werden von Emotionen mitbestimmt - nur ist uns dies meist nicht bewusst.
Print-Artikel zur Leadership ID
Potenziale Nutzen
Führungskräfte müssen, um in dem immer komplexer werdenden Umfeld ihrer Unternehmen erfolgreich zu agieren, zunehmend wissen: wofür stehe ich und wofür nicht? Sie benötigen eine sogenannte Leadership-iD, die ihnen als Kompass für ihr Handeln im Führungsalltag dient.
Entwickeln Sie Ihre persönliche Leadership ID
Wofür stehe ich - und wofür nicht? Diese Fragen müssen Führungskräfte beantworten können, um im immer komplexeren Umfeld ihrer Unternehmen erfolgreich zu agieren. Sie benötigen eine sogenannte Leadership-ID, die ihnen als Kompass für ihr Handeln im Führungsalltag dient.
So entwickeln Sie eine Leadership ID
Führungskräfte müssen, um in ihrem komplexer werdenden Umfeld erfolgreich zu agieren, zunehmend wissen: Wofür stehe ichund wofür nicht? Sie benötigen eine Leadership-ID, die ihnen als Kompass für ihr Handeln im Führungsalltag dient...
Entwicklung einer Leadership-ID
Viele Führungskräfte haben ein Bild von der idealen Führungskraft verinnerlicht, und diesem versuchen sie zu entsprechen. Das funktioniert meist nicht. Denn Führungskräfte sind am wirkungsvollsten, wenn sie die »besten« Aspekte von dem, was sie als Person aus- macht, als Grundlage für ihr Selbstverständnis als Führungskraft und ihren Führungsstil nutzen.
Print-Artikel zum Thema Selbstführung, Egoleading® und Super-Leadership
Lernen aus den Schwächen von Steve Jobs
EMOTIONEN. Viele High Potentials sind fachlich brillant, extrem leistungsbereit und ehrgeizig. Trotzdem fehlt ihnen etwas. Was das ist, kann man lernen, wenn man die Biografie von Apple-Chef Steve Jobs (1955 - 2011) studiert, sagt Joachim Simon, der seit dem Jahr 2007 selbstständig tätig ist als Trainer, Berater und Business-Coach.
Von Steve Jobs lernen
Viele High Potenzials sind fachlich und analytisch brillant; zudem extrem leistungsbereit und ehrgeizig. Trotzdem - oder gerade deshalb - fehlen ihnen noch gewisse Kompetenzen, um ein Leader zu werden, an dem sich andere Menschen orientieren. Also sollten sie diese Kompetenzen gezielt entwickeln, um ihre (Führungs-)Karriere voranzutreiben.
Print-Artikel zum Thema Leadership Development
Selbstentwickler werden
Bandura prägte vor circa 30 Jahren den Begriff der Selbstwirksamkeitserwartung (engl. perceived self efficacy). Er bezeichnet in der Psychologie den Grad der Gewissheit einer Person, dass sie aufgrund ihrer Kompetenz gewisse Aufgaben erfolgreich lösen kann - sei es alleine oder mit (selbst organisierter) Unterstützung...
Starthilfe für junge Führungskräfte
„Früh übt sich, wer ein Meister werden will.“ Dieses Sprichwort gilt auch für Nachwuchskräfte. Deshalb sollten junge Frauen und Männer, die eine Führungsposition anstreben, rechtzeitig damit beginnen, die Fähigkeiten dafür zu trainieren.
Business Schools hinken der Realität hinterher
Starre Strukturen und Hierarchien weichen einem Teamgedanken, und die Kommunikationswege kennen viele Richtungen statt nur einer. Durch die digitale Revolution, Industrie 4.0 sowie die dezentrale Steuerung von global operierenden Unternehmenseinheiten ist agiles Arbeiten seit Jahren ein Trend...
Print-Artikel zum Thema Persönlichkeitsentwicklung
9 Levels - Typisch Trainer
So individuell Weiterbildner auch sind, ähneln sich doch oft ihre Karrieren in entscheidenden Punkten. Ihr Werdegang lässt sich recht gut am Wertemodell von Clare W. Graves nachzeichnen. Was also macht typische Trainerkarrieren aus– und wie lässt sich dieses Wissen nutzen?...
Ausgewählte Online-Veröffentlichungen von Joachim Simon
Presseschau 2019:
Hier sehen Sie alle von mir in 2019 veröffentlichten Artikel in Print- und Online-Medien(132 Seiten, 32MB)