Befähiger (Trainer)
Aus Talenten
reife Führungspersönlichkeiten entwickeln
„Unsere
Führungskultur muss sich verändern“ – diese Aussage hört man gehäuft von den
Top-Managern in Unternehmen. Eine zentrale Ursache hierfür ist: Aufgrund der
zahlreichen Veränderungen, die sich in der VUKA-Welt vollziehen, stehen die
Führungskräfte heute stets vor zwei Aufgaben, die teils unterschiedliche
Einstellungen und Fähigkeiten von ihnen erfordern:
- Sie
müssen als Manager im
Alltagsgeschäft dafür sorgen, dass ihr Bereich seinen Beitrag zum
Unternehmenserfolg leistet. Und: - Sie
müssen als Leader die Weichen in
ihrem Bereich so stellen, dass dieser auch in Zukunft unter veränderten Rahmenbedingungen
hierzu fähig ist.
Diese beiden
Kernaufgaben beim Führen werden im Arbeitsalltag noch dadurch erschwert, dass
die Beziehungen in den Unternehmen stets vernetzter werden – u.a. weil die für
den Unternehmenserfolg relevanten Leistungen zunehmend in bereichs- und oft
sogar unternehmensübergreifender Team- und Projektarbeit erbracht werden.
Führungskräfte werden Change- und Beziehungsmanager
Für die
Führungskräfte bedeutet dies:
- Sie
müssen ihre Mitarbeiter zunehmend an der langen Leine führen und auf deren
Loyalität und Kompetenz vertrauen. - Sie
müssen verstärkt mit den Führungskräften anderer Bereiche kooperieren und mit
ihnen die Arbeit der Mitarbeiter koordinieren. Und: - Sie
haben seltener einen Wissens- und Erfahrungsvorsprung vor ihren Mitarbeitern –
auch weil sie und ihre Bereiche oft vor neuen Herausforderungen stehen, für die
sie noch keine Lösung haben.
Deshalb müssen sie
und ihre Bereiche häufiger als früher, kleine Versuchsballons starten, was
könnte die richtige Lösung sein, und dann im Prozess ermitteln, was letztendlich
zielführend ist.
In einem solchen
Umfeld ist eine erfolgreiche Führung nur möglich, wenn die Führungskräfte sich
als Beziehungsmanager verstehen, deren Kernaufgabe es ist, die Beziehungen im
sozialen System Unternehmen so zu gestalten, dass eine effektive
(Zusammen-)Arbeit möglich ist
Führungskräfte brauchen eine starke Leadership-ID
Zudem müssen die
Führungskräfte sich als emotionale Leader verstehen, deren Aufgabe es ist, ihre
Mitarbeiter zu inspirieren, so dass diese sich freiwillig für das Erreichen der
gemeinsamen Ziele engagieren. Hierfür brauchen sie neben den erforderlichen
Skills auch eine starke Leadership-ID, um in dem von permanenter Veränderung
geprägten Umfeld,
- ihren
Mitarbeitern den gewünschten Halt und die erforderliche Orientierung geben zu
können und - in
ihren Augen glaubwürdig und somit vertrauenswürdig zu bleiben, so dass sie
ihnen gerne folgen.
Leadership-Development-Programme für Ihre Führungskräfte
Die hierfür
erforderliche Einstellungen und Fähigkeiten vermittle ich den
Führungs(nachwuchs)kräften von Unternehmen unter anderem in meinen
Führungskräfteentwicklungs- bzw. Leadership-Development-Programmen: Sie
verfolgen stets das Ziel aus Führungstalenten reife Führungskräfte und aus
diesen wiederum echte Leader zu entwickeln, denen ihre Mitarbeiter auch bei
schwierigen Veränderungen wenn nicht gern, so doch bereitwillig und voller
Vertrauen folgen.
Leadership-Seminare
und -Trainings für Ihre Führungskräfte
Neben diesen
modular aufgebauten berufsbegleitenden Führungskräfte-Entwicklungsprogrammen,
die sich in der Regel über ein Jahr erstrecken, führe ich auch regelmäßig
Führungs- und Leadership-Seminare und -Trainings in und für Unternehmen durch.
Zwei dieser Seminare stelle ich Ihnen hier exemplarisch vor:
Seminar | „Eine Leadership-ID entwickeln“ |
Anlass |
Die Führungskräfte eines Unternehmens fühlen sich oft überfordert und können ihren Mitarbeitern nicht den gewünschten Halt und die nötige Orientierung geben, weil ihnen selbst ein Art Kompass bei ihrer Führungsarbeit fehlt. |
Vorgehen |
In diesem Seminar suche ich mit den Teilnehmern, Antworten auf die Fragen Was ist meine Mission? (Aufgabe, Funktion)Was treibt mich an? (Motivation)Wofür stehe ich? (Werte). Und:Woran werde ich erkannt? (Persönlichkeit, Führungsstil). Hierauf aufbauend entwerfe ich mit ihnen, einen individuellen |
Ziel |
Die teilnehmenden Führungskräfte sollen eine Leadership-ID entwickeln, die ihnen im von Veränderung und steigender Komplexität geprägten Führungsalltag als Kompass für ihr Handeln dient. |
Seminar |
„Die Veränderungsbereitschaft der Mitarbeiter stärken“ |
Anlass |
Führungskräfte fordern oft mehr Eigeninitiative und eine höhere Veränderungsbereitschaft von ihren Mitarbeitern. Doch dass dies auch ein entsprechendes Führungsverhalten von ihnen erfordert, ist ihnen oft nicht bewusst. |
Vorgehen |
In dem Seminar erfahren die Teilnehmer, unter welchen Voraussetzungen Mitarbeiter bereit sind, mehr Eigeninitiative und -verantwortung zu zeigen, und was dies für sie als ihre Führungskräfte bedeutet. Zudem lernen sie Mitarbeiter entlang ihrer intrinsischen Motivationen zu führen, so dass sie diese sich mit den angestrebten Zielen identifizieren und sich für deren Erreichen engagieren. |
Ziel |
Den teilnehmenden Führungskräften die Kompetenz vermitteln, die Eigeninitiative und Veränderungsbereitschaft ihrer Mitarbeiter zu fördern und zu bewahren. |
Oft sind meine
Leistungen im Bereich als Führungskräfte-Entwickler und -Trainer mit einem Coaching
der Führungskräfte verknüpft, das u.a. darauf abzielt, dass sie im
Führungsalltag die nötige Verhaltenssicherheit zeigen.
Steht Ihr Unternehmen vor einer ähnlichen Herausforderung? Erwägen Sie einen erfahrenen Führungskräfte-Entwickler und -trainer zu engagieren? Wenn ja, dann senden Sie mir bitte eine Mail.